Der unsichtbare Dritte
Wenn eine unsichtbare Präsenz erscheint
Stell dir vor, du befindest dich in einer lebensbedrohlichen Extremsituation. Völlig allein, erschöpft, ohne Aussicht auf Hilfe. Plötzlich ist da jemand. Nicht sichtbar, nicht greifbar, aber deutlich spürbar. Diese "andere Person" spricht zu dir, beruhigt dich, führt dich, gibt dir Kraft.
Dieses seltsame, aber für viele Überlebende sehr reale Erlebnis ist als "Dritte-Mann-Phänomen" bekannt. Es ist ein faszinierendes psychologisches und neurologisches Rätsel – und ein eindrucksvolles Beispiel für die Tiefe und Anpassungsfähigkeit des menschlichen Geistes.
Der Begriff wurde durch den kanadischen Autor John Geiger populär gemacht. In seinem Buch "The Third Man Factor" beschreibt er zahlreiche Fälle, in denen Menschen in extremen Situationen von einer unsichtbaren Begleitfigur unterstützt wurden.
Der Name geht zurück auf den britischen Polarforscher Sir Ernest Shackleton, der 1916 während einer Antarktisexpedition von einer geheimnisvollen vierten Person berichtete, die ihn und seine beiden Gefährten begleitete – obwohl sie tatsächlich nur zu dritt waren. Shackleton schrieb: "Ich bin überzeugt, dass es während dieses Marsches öfter vier als drei von uns gab." Diese Begleiterscheinung wurde von allen drei Expeditionsteilnehmern empfunden, obwohl sie darüber während des Marsches kein Wort verloren.
Ein weiteres eindrucksvolles Beispiel ist der Extrembergsteiger Reinhold Messner. 1970 bestieg er zusammen mit seinem Bruder Günther den Achttausender Nanga Parbat. Nach dem tragischen Tod seines Bruders geriet Messner in eine extreme physische und psychische Ausnahmesituation. Beim einsamen Abstieg verspürte er die Gegenwart eines unsichtbaren Begleiters, der ihm half, die Orientierung zu bewahren und nicht aufzugeben. Später sprach er davon, "nicht allein gewesen zu sein".
In vielen weiteren Katastrophenszenarien ist das Phänomen dokumentiert. Eine besonders bewegende Schilderung stammt von Arlene D., einer US-Bankerin, die am 11. September 2001 den Einsturz des World Trade Centers überlebte. Beim panischen Abstieg durch ein dunkles, verrauchtes Treppenhaus verspürte sie plötzlich eine fremde Stimme, die ihr Anweisungen gab: "Bleib ruhig, geh weiter." Diese Stimme führte sie sicher durch das Labyrinth der Flure und rettete ihr vermutlich das Leben.
Viele Psychologen sehen im Dritte-Mann-Phänomen eine Art psychischen Schutzmechanismus. In Momenten extremen Stresses, bei Todesangst, Isolation oder Erschöpfung, kann das Gehirn eine Begleitfigur erzeugen, um dich zu stabilisieren. Diese Erscheinung wirkt wie ein innerer Coach: Sie spricht dir Mut zu, bietet Orientierung, tröstet dich.
Das erinnert an dissoziative Zustände, wie sie bei Traumata auftreten. Dein Bewusstsein trennt sich in gewisser Weise von der Realität, um mit der Überforderung umzugehen. Du siehst dich quasi selbst durch die Augen einer anderen Person. Das Dritte-Mann-Phänomen steht in enger Verbindung zu verschiedenen psychologischen Konzepten, unterscheidet sich aber in entscheidenden Punkten:
- Dissoziation: Wie bereits erwähnt, treten beim Dritte-Mann-Phänomen oft dissoziative Elemente auf. Es handelt sich aber nicht zwingend um eine pathologische Form wie bei der dissoziativen Identitätsstörung, sondern eher um eine akute Anpassungsreaktion in lebensbedrohlichen Situationen.
- Halluzinationen: Im Unterschied zu typischen Halluzinationen bei psychischen Erkrankungen wie Schizophrenie sind sich Betroffene des Dritte-Mann-Phänomens meist bewusst, dass die begleitende Figur nicht real ist. Sie erleben sie als tröstlich und hilfreich, nicht bedrohlich oder befehlend.
- Imaginary Companions (Imaginäre Gefährten): Diese treten häufig im Kindesalter auf und begleiten die Entwicklung. Das Dritte-Mann-Phänomen kann als kurzfristige, extreme Form eines imaginären Begleiters gesehen werden, der allerdings spontan und ungewollt auftritt.
- Nahtoderfahrungen (NDEs): Auch Nahtoderfahrungen beinhalten häufig die Wahrnehmung von Lichtgestalten oder "Wesen", die den Betroffenen beruhigen und begleiten. Beide Phänomene können ähnliche neurobiologische Grundlagen haben, unterscheiden sich aber in Dauer, Kontext und Interpretation.
Die Abgrenzung zu pathologischen Zuständen ist deshalb wichtig: Das Dritte-Mann-Phänomen tritt meist bei psychisch gesunden Menschen unter extremen Bedingungen auf und wirkt stabilisierend, nicht desorganisierend.
Neurologen vermuten, dass bestimmte Hirnareale für diese Erlebnisse verantwortlich sind. Der Temporallappen etwa wird mit außerkörperlichen Erfahrungen, Halluzinationen und der Wahrnehmung von "Präsenz" in Verbindung gebracht. Studien zeigen, dass die elektrische Stimulation dieser Region (z. B. bei Epilepsie-Patienten) das Gefühl hervorrufen kann, dass sich jemand im Raum befindet.
Auch Schlafentzug, Sauerstoffmangel, Dehydration oder sensorische Isolation können diese Zustände begünstigen. Bei einem Experiment der Universität Genf berichteten Teilnehmer, dass sie bei sensorischer Deprivation (abgeschottet von Licht und Ton) bereits nach wenigen Stunden eine "fremde Präsenz" fühlten.
Natürlich wird das Dritte-Mann-Phänomen nicht nur neurologisch interpretiert. In vielen Kulturen sind solche Erlebnisse seit jeher Teil der spirituellen Tradition. Ob als Schutzengel, Geistführer oder Ahnenwesen – das Motiv einer helfenden unsichtbaren Kraft zieht sich durch Religionen und Mythen.
Für viele Betroffene ist das Erlebnis lebensverändernd. Sie berichten von tiefer Dankbarkeit, einer neuen Lebensperspektive oder dem Gefühl, dass sie "nicht allein" sind. Solche Deutungen zeigen, wie sehr kultureller Hintergrund und persönliche Überzeugungen beeinflussen, wie du das Erlebte einordnest.
Das Dritte-Mann-Phänomen ist ein eindrucksvolles Beispiel für die Komplexität unseres Bewusstseins. Ob neurologisch, psychologisch oder spirituell gedeutet – es zeigt, wie tief der menschliche Geist in Notlagen eingreifen kann.
Vielleicht steckt in jedem von uns ein unsichtbarer Begleiter, der nur in den extremsten Momenten in Erscheinung tritt. Und vielleicht erinnert uns dieses Phänomen daran, dass wir selbst in absoluter Einsamkeit nie ganz allein sind.
In diesem Sinne, vielen Dank fürs Lesen und viele Grüße,
Richard
P. S. Die maskuline Schreibweise dient ausschließlich der besseren Lesbarkeit. Angesprochen sind selbstverständlich immer alle Geschlechter.