Im Schatten des Vergessens

Richard Petersen • 29. August 2025

Der Mann, der sein Gestern verlor und die Gedächtnisforschung revolutionierte

Henry Molaison, besser bekannt als „H. M.“, wurde 1926 in Connecticut, USA, geboren. Auf den ersten Blick war er ein ganz normaler Junge, doch schon früh traten bei ihm schwere epileptische Anfälle auf. Diese bestimmten sein Leben und machten es zunehmend unerträglich. Medikamente halfen nur wenig, sodass er im Alter von 27 Jahren einer damals als vielversprechend geltenden Operation am Gehirn zustimmte.

Am 1. September 1953 entfernte der Neurochirurg William Scoville bei ihm beidseitig große Teile des medialen Temporallappens, darunter den Hippocampus – eine Region, deren Rolle für das Gedächtnis man damals noch nicht kannte. Die Hoffnung war, die Epilepsie zu lindern. Tatsächlich besserten sich seine Anfälle, doch der Preis war verheerend. H.M. konnte sich fortan keine neuen Erlebnisse mehr merken.

Nach der Operation erwachte Henry klar und sprachfähig. Doch schnell fiel auf, dass etwas Entscheidendes fehlte. Sein Kurzzeitgedächtnis funktionierte, aber sobald Minuten vergingen, lösten sich neue Erfahrungen in Luft auf. Er konnte mit einem Besucher sprechen, verließ kurz den Raum und erkannte ihn beim nächsten Betreten nicht wieder.

Vergangenes Wissen vor der Operation wie Kindheitserinnerungen, Sprache, grundlegende Fähigkeiten blieben erstaunlich intakt. Doch alles Neue versickerte, als gäbe es keinen Speicherplatz mehr für das „Morgen“. Für Henry bedeutete das ein Leben in einer endlosen Gegenwart.

Wie lebte ein Mensch, der das Gestern nicht behalten konnte? H. M. war trotz seiner schweren Einschränkung ein höflicher, ruhiger und freundlicher Mann. Er wohnte lange bei seinen Eltern und später in Pflegeeinrichtungen. Er konnte einfache Tätigkeiten ausführen, liebte Kreuzworträtsel und Fernsehen, doch sobald die Sendung endete, war ihr Inhalt vergessen. Seine Umwelt beschrieb ihn als geduldig und erstaunlich ausgeglichen.

Vielleicht half ihm, dass er das Vergessen nicht als Verlust empfand – er wusste schlicht nicht, was er verpasst hatte.

Für die Wissenschaft war H. M. ein lebendes Rätsel und eine einmalige Chance. Über Jahrzehnte hinweg untersuchten ihn Psychologinnen und Neurowissenschaftler.

Dank H. M. erkannte man erstmals, dass das Gedächtnis nicht ein einziger Speicher ist, sondern aus verschiedenen Systemen besteht.

  • Deklaratives Gedächtnis (Fakten, Erlebnisse, bewusste Erinnerungen) – war bei H. M. massiv gestört.
  • Prozedurales Gedächtnis (Fähigkeiten, motorisches Lernen) – blieb erstaunlich intakt.

Ein berühmtes Experiment zeigte das eindrucksvoll. H. M. sollte in einem Spiegel ein Bild nachzeichnen, eine schwierige Aufgabe. Obwohl er jedes Mal behauptete, sie noch nie zuvor gemacht zu haben, wurde er von Versuch zu Versuch besser. Sein Körper erinnerte sich auch wenn sein Bewusstsein es nicht tat.

Diese Erkenntnis revolutionierte die Neurowissenschaft. Der Hippocampus ist entscheidend für das Abspeichern neuer deklarativer Erinnerungen, aber nicht für das Erlernen von motorischen Fähigkeiten.

H. M. machte die Neuroplastizität und die Spezialisierung von Gedächtnisfunktionen sichtbar. Besonders drei bahnbrechende Erkenntnisse gehen auf ihn zurück:

  1. Das Gedächtnis ist kein einheitlicher Speicher.
    Früher dachte man, Erinnerungen würden wie in einem Archiv aufbewahrt. Durch H. M. wurde klar: Es gibt verschiedene Gedächtnissysteme. Das Kurzzeitgedächtnis, das Langzeitgedächtnis und das prozedurale Gedächtnis (Fähigkeiten wie Radfahren oder Klavierspielen).
  2. Der Hippocampus ist entscheidend für das deklarative Gedächtnis.
    H. M. konnte keine neuen Fakten oder Ereignisse abspeichern. Sein deklaratives Gedächtnis war zerstört. Doch erstaunlicherweise konnte er weiterhin motorische Fähigkeiten erlernen, etwa bei den Zeichenübungen im Spiegel. Das prozedurale Gedächtnis blieb intakt.
  3. Das Gehirn ist plastisch – aber mit Grenzen.
    H. M.s Fall zeigte eindrücklich, wie das Gehirn sich anpassen kann, aber auch, dass bestimmte Strukturen unersetzbar sind. Ohne Hippocampus ist das Abspeichern neuer bewusster Erinnerungen unmöglich.


Henry Molaison lebte bis 2008. Erst nach seinem Tod durfte sein voller Name veröffentlicht werden. Sein Gehirn wurde präpariert, in über 2400 hauchdünne Scheiben geschnitten und detailliert kartiert. Ein Vermächtnis an die Forschung, die er ungewollt über 50 Jahre begleitet hatte.

Heute gilt er als einer der berühmtesten Patienten der Medizin- und Psychologiegeschichte. Durch ihn verstehen wir besser, wie Erinnerungen entstehen, warum sie verloren gehen und dass Identität untrennbar mit Gedächtnis verknüpft ist.

Henry Molaison war ein Mensch, der sein „Gestern“ verlor und dennoch Millionen etwas schenkte. Ein tieferes Verständnis unseres Geistes. Seine Geschichte erinnert uns daran, dass das, was wir erinnern, unser Leben zusammenhält und dass das Wissen darum manchmal aus dem Schicksal eines Einzelnen geboren wird.


In diesem Sinne, vielen Dank fürs Lesen und viele Grüße,

Richard



P. S. Die maskuline Schreibweise dient ausschließlich der besseren Lesbarkeit. Angesprochen sind selbstverständlich immer alle Geschlechter.

von Richard Petersen 22. August 2025
Der Mann, dem eine Eisenstange durch den Kopf ging
von Richard Petersen 15. August 2025
Warum wir lieber der große Hecht im kleinen Teich sind
von Richard Petersen 8. August 2025
Wenn gute Absichten katastrophale Folgen haben
von Richard Petersen 2. August 2025
Warum unser Gehirn ganz anders denkt als unser Schulsystem
von Richard Petersen 26. Juli 2025
Wie Empörung im Netz entsteht, eskaliert und verändert
von Richard Petersen 18. Juli 2025
Warum die Skandinavier so glücklich sind - und was wir von ihnen lernen können
von Richard Petersen 11. Juli 2025
Die rätselhafte Welt der dissoziativen Identitätsstörung
von Richard Petersen 4. Juli 2025
Was hinter einer Konversionsstörung steckt
von Richard Petersen 27. Juni 2025
Die Wahrheit über die bipolare Störung
von Richard Petersen 20. Juni 2025
und manchmal Wunderbares hervorbringt