Phineas Gage
Der Mann, dem eine Eisenstange durch den Kopf ging
Es war der 13. September 1848 in Cavendish, Vermont (USA). Der 25-jährige Phineas Gage arbeitete als Vorarbeiter beim Bau einer Eisenbahntrasse. Ein angesehener Job, für den man Verantwortungsbewusstsein und Führungsstärke brauchte. Gage galt als zuverlässig, gewissenhaft und beliebt bei seinen Kollegen.
Doch an diesem Nachmittag sollte ein einziger Unfall nicht nur sein Leben, sondern die Geschichte der Psychologie für immer verändern.
Bei den Bauarbeiten mussten regelmäßig Sprengungen vorbereitet werden. Gage war dafür zuständig, Schwarzpulver in Bohrlöcher zu füllen, es mit Sand abzudecken und anschließend festzustampfen. Für diese Arbeit nutzte er eine fast einen Meter lange Eisenstange – spitz an einem Ende, glatt poliert vom jahrelangen Gebrauch.
An diesem Tag vergaß Gage vermutlich, den Sand über dem Pulver einzufüllen. Als er mit der Eisenstange zustieß, entzündete ein Funke die Ladung. In Sekundenbruchteilen schoss die Stange mit solcher Wucht nach oben, dass sie seine linke Wange durchbohrte, hinter dem Auge ins Gehirn eindrang und oben am Schädel wieder austrat.
Zeugen berichteten später, dass die Stange mehrere Meter entfernt zu Boden fiel, noch immer blutverschmiert und dampfend von der Hitze der Explosion. (Das Titelbild zeigt Phineas Gage mit der Eisenstange, die seinen Schädel durchbohrte.)
Unglaublich aber Gage war nicht sofort tot. Im Gegenteil, er blieb bei Bewusstsein, konnte sprechen und sogar selbstständig aufstehen. Er wurde in das nächstgelegene Haus gebracht, wo der Arzt John Martyn Harlow ihn versorgte.
Als Harlow ihn untersuchte, war Gage bei erstaunlich klarem Verstand. Berichten zufolge begrüßte er den Arzt sogar mit Humor: „Hier ist genug Platz für euch, um hineinzugucken.“
Die nächsten Wochen waren kritisch. Infektionen, Fieber, starke Blutungen – doch Gage überstand sie alle. Nach zwei Monate langer Genesung konnte er wieder gehen, sprechen und einfache Tätigkeiten verrichten. Körperlich schien er auf einem guten Weg. Aber seine Persönlichkeit war nicht mehr dieselbe.
Vor dem Unfall war Gage bekannt für seine Zuverlässigkeit und Ausgeglichenheit. Er war ein Mann, dem man zutraute, Verantwortung für ein ganzes Bauprojekt zu tragen. Doch nach dem Unfall berichteten Kollegen und Freunde von einer erschreckenden Veränderung:
- Er wurde impulsiv und unbeherrscht.
- Er fluchte, beleidigte andere und zeigte wenig Respekt vor Autoritäten.
- Er konnte keine klaren Pläne mehr verfolgen und wechselte ständig seine Entscheidungen.
- Seine Geduld und Selbstkontrolle – Eigenschaften, die ihn einst ausgezeichnet hatten – waren wie ausgelöscht.
Ein Arzt schrieb später: „Der Gleichgewichtssinn zwischen seinen intellektuellen Fähigkeiten und seinen animalischen Neigungen schien zerstört. Gage war nicht mehr Gage.“ Seine Familie beschrieb ihn als sprunghaft, unzuverlässig und schwer erträglich im Alltag. Es war, als hätte die Verletzung nicht nur sein Gehirn, sondern auch seine Persönlichkeit zertrümmert.
Phineas Gage konnte seine alte Arbeit als Vorarbeiter nicht mehr aufnehmen. Für ein paar Jahre zog er rastlos umher und arbeitete in Gelegenheitsjobs. Zeitzeugen berichten, dass er eine Zeit lang in einem Zirkus als lebendes Kuriosum auftrat. „Der Mann, der von einer Eisenstange durchbohrt wurde und überlebte.“ Dort zeigte er sein beschädigtes Schädelstück und die berühmte Eisenstange.
Später arbeitete er zeitweise als Kutscher in Chile. Diese Tätigkeit war für ihn überraschend stabilisierend. Sie verlangte Ausdauer, Routine und soziale Anpassung. Manche Forscher deuten das als Hinweis darauf, dass sich sein Gehirn teilweise neu organisierte – ein frühes Beispiel für Neuroplastizität.
In seinen letzten Lebensjahren lebte er wieder bei seiner Familie in Kalifornien. Mit 36 Jahren starb er an den Folgen epileptischer Anfälle – vermutlich Spätfolgen seiner Verletzung.
Der Fall Gage markierte einen Wendepunkt in der Wissenschaft. Zum ersten Mal konnte ein direkter Zusammenhang zwischen einer Hirnverletzung und einer Veränderung der Persönlichkeit beobachtet werden. Die betroffenen Hirnregionen, insbesondere der präfrontale Cortex, sind heute bekannt als Zentren für:
- Impulskontrolle
- Planung und Entscheidung
- Soziales Verhalten
Gage war damit ein lebender Beweis. Das, was wir „Charakter“ oder „Persönlichkeit“ nennen, ist nicht nur eine Frage des Willens oder der Moral. Es hat biologische Grundlagen im Gehirn.
Moderne CT- und MRT-Analysen seines Schädels haben bestätigt, dass die Verletzung genau jene Regionen in seinem Gehirn zerstörte, die mit Selbstkontrolle und sozialem Verhalten in Verbindung stehen.
Das macht Gage zu einer Schlüsselfigur:
- Er zeigte die enge Verbindung zwischen Gehirn und Persönlichkeit.
- Sein Fall ist ein frühes Beispiel für die Neuroplastizität – die Fähigkeit des Gehirns, sich nach Verletzungen teilweise neu zu organisieren.
- Er erinnert uns daran, dass die Grenzen zwischen Medizin, Psychologie und Philosophie oft fließend sind.
Phineas Gage war kein Wissenschaftler, kein Arzt, kein Forscher. Er war ein einfacher Vorarbeiter, dessen Schicksal die Grundlagen der modernen Neurowissenschaft prägte.
Seine Geschichte zeigt, dass unsere Persönlichkeit verletzlich ist – und zugleich ist das menschliche Gehirn in der Lage, sich auf erstaunliche Weise anzupassen.
Phineas Gage war nicht mehr derselbe – und doch lebt er bis heute in der Psychologie weiter.
In diesem Sinne, vielen Dank fürs Lesen und viele Grüße,
Richard
P. S. Die maskuline Schreibweise dient ausschließlich der besseren Lesbarkeit. Angesprochen sind selbstverständlich immer alle Geschlechter.