Food Noise

Richard Petersen • 11. September 2025

Wenn der Kopf nicht aufhört, über Essen zu reden

 Stell dir vor, in deinem Kopf läuft ein Radio. Kein schöner Musiksender, sondern ein Kanal, der in Endlosschleife immer wieder die gleichen Botschaften spielt: „Schokolade… Pizza… ein kleiner Snack… noch ein Stück…“

Dieses Radio läuft morgens, wenn du aufwachst, mittags während der Arbeit und manchmal sogar nachts, wenn du eigentlich schlafen möchtest. Es ist aufdringlich, laut und schwer abzuschalten. Genau dieses Phänomen nennen Forschende inzwischen „Food Noise“.


„Food Noise“ beschreibt das ständige mentale Rauschen rund um das Thema Essen. Ein Zustand, bei dem die Gedanken unaufhörlich darum kreisen, was, wann und wie viel man essen sollte.

Es ist nicht gleichzusetzen mit normalem Hunger. Vielmehr handelt es sich um eine permanente innere Stimme, die Mahlzeiten plant, Snacks einfordert und Genussbilder erzeugt. Auch dann, wenn der Körper objektiv gar keine Nahrung benötigt.

Viele Betroffene berichten, dass diese innere Stimme so dominant wird, dass sie andere Gedanken überlagert. Statt sich auf Arbeit, Gespräche oder Freizeit zu konzentrieren, läuft das Kopf-Radio weiter: „Was gibt’s später zu essen?“


Um Food Noise zu verstehen, lohnt ein Blick in die Neurobiologie. Unser Gehirn ist so konstruiert, dass Nahrung eine der stärksten Belohnungen darstellt. Der Grund liegt im Dopaminsystem. Einer „Schaltzentrale“, die für Motivation, Lust und Lernen verantwortlich ist.

  • Wenn wir essen, wird Dopamin ausgeschüttet.
  • Dieses Glücksgefühl prägt unser Gedächtnis und motiviert uns, das Verhalten zu wiederholen.
  • Früher war das überlebenswichtig, weil Nahrung knapp war.


Heute allerdings leben wir in einer Welt, in der Essen jederzeit verfügbar ist. Unser Gehirn sendet also Signale, die in der Steinzeit sinnvoll waren, heute aber wie ein dauerhaft laufender Alarm wirken können.

Neben Dopamin spielen auch Hormone eine entscheidende Rolle:


  • Ghrelin (das „Hungerhormon“) steigert die Lust aufs Essen.
  • Leptin (das „Sättigungshormon“) signalisiert eigentlich, dass genug gegessen wurde.


Doch bei manchen Menschen funktioniert diese Balance nicht mehr zuverlässig. Das Ergebnis: Das Kopf-Radio spielt weiter, auch wenn der Körper längst satt ist.


Viele Menschen erleben Food Noise als echte Belastung. Es ist nicht nur ein gelegentlicher Heißhunger, sondern ein Dauerzustand:


  • Arbeit & Alltag: Ständige Essensgedanken machen es schwer, sich zu konzentrieren.
  • Soziale Situationen: Während andere das Gespräch genießen, ist der Kopf mit der Frage beschäftigt, was später gegessen werden könnte.
  • Gefühle von Schuld und Versagen: Viele Betroffene glauben, sie hätten einfach zu wenig Willenskraft.


Eine Betroffene beschrieb es einmal so: „Es war, als hätte ich nie Ruhe in meinem Kopf. Selbst wenn ich satt war, dachte ich darüber nach, was im Kühlschrank liegt. Ich fühlte mich fremdbestimmt.“


Der Begriff „Food Noise“ wurde vor allem bekannt, als Patient:innen begannen, von ihren Erfahrungen mit GLP-1-Medikamenten (wie Ozempic oder Wegovy) zu berichten.
Viele beschrieben das gleiche Phänomen. Zum ersten Mal in ihrem Leben war es
still im Kopf. Das zeigt, dass Food Noise kein persönliches Scheitern ist, sondern tief im Zusammenspiel von Gehirn, Hormonen und Belohnungssystem verwurzelt liegt.


Auch wenn Medikamente eine Option sein können, gibt es andere Wege, das Radio leiser zu drehen:

  1. Achtsamkeit beim Essen
    Bewusst innehalten: Habe ich gerade wirklich Hunger, oder ist es ein Gedanke, ein Gefühl, eine Gewohnheit?
  2. Regelmäßige Mahlzeiten
    Ein strukturierter Essensrhythmus stabilisiert den Blutzuckerspiegel und beruhigt den Stoffwechsel.
  3. Trigger erkennen
    Viele berichten, dass Stress, Langeweile oder bestimmte Orte Food Noise verstärken. Wer diese Muster kennt, kann bewusster reagieren.
  4. Selbstmitgefühl entwickeln
    Food Noise ist keine Charakterschwäche. Wer sich selbst Vorwürfe macht, verstärkt nur den Druck. Mitfühlender Umgang dagegen eröffnet neue Handlungsräume.


Sprache verändert, wie wir Dinge erleben. Früher nannten Menschen ihr Leiden vielleicht „ständig Appetit“ oder „Essenssucht“. Der Begriff „Food Noise“ aber beschreibt das innere Rauschen sehr genau und macht sichtbar, dass es viele betrifft. Für Betroffene ist es oft eine Erleichterung, einen Namen für das zu haben, was sie schon lange spüren. Und für die Forschung bedeutet es, dass ein Phänomen endlich gezielt untersucht werden kann.


Food Noise ist mehr als ein modisches Schlagwort. Es beschreibt eine Erfahrung, die Millionen Menschen prägt und die zeigt, wie eng Biologie, Psyche und Umwelt miteinander verwoben sind.

Ob durch Medikamente, Achtsamkeit oder neue Ernährungsstrategien: Wer es schafft, das Radio im Kopf leiser zu stellen, gewinnt nicht nur Ruhe, sondern auch ein Stück Freiheit zurück. Denn manchmal ist es genau die Stille im Kopf, die uns wieder hören lässt, was wir wirklich brauchen.


In diesem Sinne, vielen Dank fürs Lesen und viele Grüße,

Richard



P. S. Die maskuline Schreibweise dient ausschließlich der besseren Lesbarkeit. Angesprochen sind selbstverständlich immer alle Geschlechter.

von Richard Petersen 5. September 2025
Und das Geheimnis der Sprachentwicklung
von Richard Petersen 29. August 2025
Der Mann, der sein Gestern verlor und die Gedächtnisforschung revolutionierte
von Richard Petersen 22. August 2025
Der Mann, dem eine Eisenstange durch den Kopf ging
von Richard Petersen 15. August 2025
Warum wir lieber der große Hecht im kleinen Teich sind
von Richard Petersen 8. August 2025
Wenn gute Absichten katastrophale Folgen haben
von Richard Petersen 2. August 2025
Warum unser Gehirn ganz anders denkt als unser Schulsystem
von Richard Petersen 26. Juli 2025
Wie Empörung im Netz entsteht, eskaliert und verändert
von Richard Petersen 18. Juli 2025
Warum die Skandinavier so glücklich sind - und was wir von ihnen lernen können
von Richard Petersen 11. Juli 2025
Die rätselhafte Welt der dissoziativen Identitätsstörung
von Richard Petersen 4. Juli 2025
Was hinter einer Konversionsstörung steckt