Big Fish Little Pond Effect
Warum wir lieber der große Hecht im kleinen Teich sind
Es gibt eine charmante Fischerweisheit:
„Im kleinen Teich bist du der größte Fisch – im Ozean bist du vielleicht nur ein Häppchen.“
So einfach dieser Spruch klingt, so tief reicht die Wahrheit dahinter. Er beschreibt ein psychologisches Phänomen, das unser Selbstbild, unsere Motivation und sogar unsere Lebensentscheidungen beeinflusst.
Der "Fischteicheffekt", im Englischen "Big Fish Little Pond Effect", beschreibt das psychologische Gesetz der relativen Größe. Wir bewerten uns selbst nie in absoluten Zahlen, sondern immer im Vergleich zu den Menschen um uns herum.
Dein IQ, dein Erfolg oder dein Aussehen verändern sich objektiv nicht, aber dein Gefühl dafür schon.
Das erklärt, warum sich Menschen oft in kleinere Umfelder zurückziehen, in denen sie glänzen können, statt sich ständig mit den absolut Besten zu messen. Wir beurteilen uns selbst selten objektiv, sondern fast immer im Vergleich zu unserer direkten Umgebung.
- Intelligenz fühlt sich anders an, wenn alle um dich herum noch schlauer sind.
- Erfolg schmeckt süßer, wenn du in deinem Umfeld die Spitze bist.
- Aussehen wirkt strahlender, wenn du dich nicht ständig mit Supermodels messen musst.
Das heißt: Unsere Wahrnehmung von „gut“ oder „schlecht“ hängt stark davon ab, wie gut oder schlecht die Menschen in unserem Umfeld sind. Ein durchschnittlich intelligenter Mensch wirkt unter lauter Hochbegabten schnell mittelmäßig – und fühlt sich oft auch so. Umgekehrt kann dieselbe Person in einer Gruppe mit niedrigerem Durchschnitt plötzlich als „das Genie“ wahrgenommen werden.
Menschen suchen instinktiv Umgebungen, in denen sie sich überdurchschnittlich fühlen. Das steigert Selbstvertrauen, gibt Bestätigung und oft auch echte Chancen. Wer dagegen ständig unter den Besten der Besten ist, kann leicht das Gefühl entwickeln, nicht gut genug zu sein, selbst wenn er objektiv hervorragende Leistungen bringt.
In der Bildungsforschung zeigt sich das deutlich. Studierende, die an einer mittelmäßigen Hochschule Spitzenplätze belegen, berichten oft von höherem Selbstwertgefühl und größerer Motivation als gleich gute Studierende an Elite-Universitäten, die sich dort im Mittelfeld wiederfinden.
Der Teich bestimmt, wie groß wir uns fühlen – und wie groß wir zu sein glauben.
In einem kleinen Teich …
- bekommst du mehr Anerkennung
- wirst du schneller gesehen
- erhältst du mehr Verantwortung
- baust du Selbstvertrauen auf
Im großen Ozean …
- musst du härter um Aufmerksamkeit kämpfen
- bist du vielleicht einer von vielen
- kann dein Selbstwertgefühl leiden – trotz guter Leistung
Drei berühmte Beispiele für den "Fischteicheffekt"
1. Albert Einstein – Vom „durchschnittlichen Schüler“ zum Jahrhundertgenie
Albert Einstein ist heute das Synonym für Genialität. Doch in seiner Jugend galt er nicht als Ausnahmeschüler, ganz im Gegenteil. In seiner Schulklasse gab es einige Hochbegabte, und im Vergleich zu ihnen wirkte er eher unscheinbar. Seine Lehrer hielten ihn für verträumt und wenig diszipliniert.
Erst später, an der Universität und besonders während seiner Arbeit im Schweizer Patentamt – einem eher kleinen „Teich“ abseits des akademischen Haifischbeckens konnte er seine Ideen frei entwickeln. Dort hatte er die Ruhe, ohne Druck und ständige Konkurrenz zu forschen. Das Ergebnis: die Relativitätstheorie, die das Weltbild der Physik revolutionierte.
2. Michael Jordan – Vom Aussortierten zum größten Basketballer aller Zeiten
Als Teenager erlebte Michael Jordan einen herben Rückschlag. Er wurde aus dem Highschool-Basketballteam gestrichen. In diesem „großen Teich“ mit vielen talentierten Spielern reichte sein Können zu diesem Zeitpunkt nicht aus.
Statt sich entmutigen zu lassen, wechselte er in eine Mannschaft, in der er mehr Spielzeit bekam – ein kleinerer Teich, in dem er glänzen konnte. Dort gewann er Selbstvertrauen, trainierte härter und entwickelte eine Siegermentalität. Diese Basis war entscheidend für seinen späteren Aufstieg in die NBA, wo er zu einer Legende wurde.
3. J.K. Rowling – Vom unscheinbaren Debüt zur globalen Bestsellerautorin
Bevor sie Harry Potter schrieb, war Joanne K. Rowling eine alleinerziehende Mutter, die in Cafés an ihrem Manuskript arbeitete. Ihre ersten Versuche, als Autorin Fuß zu fassen, fanden in einem kleinen Literaturkreis statt, weit weg vom glamourösen Londoner Literaturbetrieb. In diesem kleineren Umfeld konnte sie ungestört schreiben, Feedback erhalten und Selbstvertrauen sammeln. Erst als ihre Geschichte reif war, wagte sie den Sprung in den „großen Ozean“ – und eroberte ihn. Heute kennt die Welt ihre Figuren, und sie selbst zählt zu den erfolgreichsten Autorinnen aller Zeiten.
Der Fischteicheffekt erklärt, warum wir uns manchmal bewusst in kleinere Umgebungen zurückziehen, um unser Selbstwertgefühl zu schützen oder zu stärken. Das ist nicht grundsätzlich schlecht, manchmal ist es sogar strategisch klug.
Aber Vorsicht: Wer zu lange im kleinen Teich bleibt, riskiert, sein wahres Potenzial nie auszuschöpfen. Die Kunst liegt darin, die Teichgröße bewusst zu wechseln.
Kleiner Teich – um Selbstvertrauen zu tanken und in einer Rolle zu wachsen.
Großer Ozean – um sich neuen Herausforderungen zu stellen und das eigene Limit zu erweitern.
Der Fischteicheffekt ist weder gut noch schlecht – er ist ein Werkzeug. Nutze kleine Teiche, um zu wachsen und Selbstvertrauen zu tanken. Wage dann den Sprung in größere Gewässer, um dein Potenzial wirklich zu testen.
Manchmal musst du der große Hecht sein. Manchmal musst du den Ozean erobern. Denn nur wer beides kennt, weiß am Ende wirklich, wie gut er schwimmen kann.
„Der Teich bestimmt nicht, wie groß du bist – nur, wie groß du dich fühlst.“
In diesem Sinne, vielen Dank fürs Lesen und viele Grüße,
Richard
P. S. Die maskuline Schreibweise dient ausschließlich der besseren Lesbarkeit. Angesprochen sind selbstverständlich immer alle Geschlechter.