World Happiness Report

Richard Petersen • 18. Juli 2025

Warum die Skandinavier so glücklich sind - und was wir von ihnen lernen können

Es ist kalt. Es ist dunkel. Die Sonne zeigt sich im Winter manchmal tagelang nicht. Und trotzdem: Finnland, Dänemark, Schweden, Norwegen und auch Island führen Jahr für Jahr den "World Happiness Report" an.  Wie passt das zusammen?
Was machen die Menschen im hohen Norden so anders – und was können wir von ihnen lernen?

Eine US-amerikanische Professorin wollte es ganz genau wissen. Sie hat es selbst ausprobiert – und dabei überraschende Dinge über Glück, Gelassenheit und die Kraft von Hobbys herausgefunden.


Die glücklichsten Länder der Welt – Jahr für Jahr nordisch

Seit 2012 veröffentlichen die Vereinten Nationen jährlich den "World Happiness Report". Er misst das subjektive Wohlbefinden in über 150 Ländern. Die wichtigsten Kriterien:

  • Soziale Unterstützung
  • Vertrauen in Institutionen
  • Entscheidungsfreiheit
  • Einkommen
  • Gesundheit
  • Großzügigkeit
  • und gefühlte Sicherheit

An der Spitze: Finnland, gefolgt von Dänemark, Island, Schweden und Norwegen.

Doch was ist ihr Erfolgsrezept?


Das skandinavische Glück hat System

1. Vertrauen als Fundament

In skandinavischen Gesellschaften herrscht ein hohes Maß an Vertrauen – in Behörden, in die Polizei, in das Gesundheitssystem, aber auch in Mitmenschen. Dieses Urvertrauen sorgt für ein stabiles Gefühl von Sicherheit und Zugehörigkeit.

2. Starke soziale Netze

Hohe Steuern? Ja. Aber dafür gibt es umfassende soziale Absicherung: kostenlose Bildung, gute Gesundheitsversorgung, Elternzeit, Arbeitslosengeld. Angst vor dem Absturz spielt im Alltag kaum eine Rolle.

3. Mehr Balance, weniger Druck

Arbeit ist wichtig – aber nicht alles. Skandinavier legen großen Wert auf Freizeit, Familie und persönliche Entfaltung. Überstunden? Selten. Urlaub? Lang und heilig.

4. Eine Kultur des bewussten Lebens

Ob Hygge in Dänemark, Lagom in Schweden oder Sisu in Finnland – überall geht es um innere Balance, Genügsamkeit und Resilienz. Glück als Lebensgefühl.


Die US-amerikanische Professorin Marina Cooley, die an der Emory University Marketing unterrichtet, stieß auf das Thema durch den World Happiness Report, und war fasziniert.

Immer wieder belegten die gleichen Länder die Spitzenplätze. Doch warum? Und wie war es möglich, dass ausgerechnet Finnland, mit langen Wintern und wenig Licht, so konsequent als das glücklichste Land der Welt galt?

Sie beschloss, es herauszufinden – nicht als Theoretikerin, sondern mittendrin im Selbstversuch.


Ein Jahr lang lebte Marina Cooley so „finnisch“ wie möglich. Sie übernahm Elemente der skandinavischen Lebensweise in ihren Alltag:

  • Sie verbrachte täglich Zeit draußen – auch bei Regen und Kälte
  • Sie vereinfachte ihre Routinen und reduzierte Multitasking
  • Sie richtete sich bewusst kleine Momente der Gemütlichkeit ein
  • Und vor allem: Sie entdeckte Hobbys wieder – als Schlüssel zum Glück


„Was mich am meisten überrascht hat: Wie viel Zufriedenheit aus scheinbar einfachen Dingen kommt – besonders aus kreativen Hobbys, die keinen Zweck erfüllen müssen, außer Freude.“ Marina Cooley

Sie begann wieder zu zeichnen, zu kochen, zu lesen – nicht, um besser zu werden, sondern einfach, weil es ihr guttat. In Finnland, so erkannte sie, haben Hobbys einen hohen Stellenwert – nicht als Wettbewerb, sondern als Form der Selbstfürsorge.


Am Ende ihres Selbstversuchs hatte sich nicht nur ihre Stimmung verändert, sondern auch ihr Blick aufs Leben.

„Ich habe gelernt, dass Glück nicht laut ist. Es ist langsam, stabil und manchmal ziemlich unspektakulär – aber gerade darin liegt seine Kraft.“ Marina Cooley


Und was hat sie beibehalten?

  • Mehr Pausen, weniger Druck
  • Regelmäßige Hobbys – ganz ohne Ziel
  • Spaziergänge, egal bei welchem Wetter
  • Und den Mut, Dinge einfach mal sein zu lassen


Natürlich können wir nicht alle in Skandinavien leben. Aber vieles von dem, was das Leben dort so zufrieden macht, lässt sich auch hier umsetzen:

Weniger vergleichen, mehr leben.
Statt uns an Hochglanzbildern in sozialen Netzwerken zu messen, hilft es, den eigenen Alltag bewusst zu gestalten.

Hobbys pflegen – einfach weil sie guttun.
Malen, gärtnern, musizieren, puzzeln. Aktivitäten, die keinen äußeren Nutzen haben, stärken nachweislich das Wohlbefinden.

Zeit statt Zeug.
Gemeinsame Erlebnisse hinterlassen tiefere Spuren als materielle Anschaffungen.

Rausgehen – bei jedem Wetter.
Bewegung und Natur gehören in Skandinavien zur Tagesroutine und wirken oft wie ein natürlicher Stimmungsaufheller.


Skandinavier verstehen Glück nicht nur als Privatsache – sondern als Ergebnis eines funktionierenden Miteinanders.

Skandinavisches Glück ist nicht spektakulär. Es ist still, verlässlich, und erstaunlich alltagstauglich.

Vielleicht müssen wir nicht gleich nach Helsinki ziehen, aber ein bisschen mehr Hygge, Lagom oder Sisu täte auch uns gut. Es reicht oft schon, kleine Gewohnheiten zu verändern und sich öfter mal die Frage zu stellen: „Was tut mir wirklich gut?“

Vielleicht liegt die Antwort ja schon längst in deinem Bücherregal. Oder im Hobby, das du vor Jahren aufgegeben hast.


In diesem Sinne, vielen Dank fürs Lesen und viele Grüße,

Richard


P. S. Die maskuline Schreibweise dient ausschließlich der besseren Lesbarkeit Angesprochen sind selbstverständlich immer alle Geschlechter.

von Richard Petersen 11. Juli 2025
Die rätselhafte Welt der dissoziativen Identitätsstörung
von Richard Petersen 4. Juli 2025
Was hinter einer Konversionsstörung steckt
von Richard Petersen 27. Juni 2025
Die Wahrheit über die bipolare Störung
von Richard Petersen 20. Juni 2025
und manchmal Wunderbares hervorbringt
von Richard Petersen 13. Juni 2025
Der bewegende Fall des Viktor A.
von Richard Petersen 8. Juni 2025
Wie vererbtes Trauma Generationen prägt
von Richard Petersen 30. Mai 2025
Warum Konversionstherapie keine Therapie ist
von Richard Petersen 23. Mai 2025
Die erste Hypnosepatientin der Geschichte?
von Richard Petersen 16. Mai 2025
Wenn Frauen die Welt verändern - und Männer den Ruhm bekommen
von Richard Petersen 9. Mai 2025
Und wie formbar ist sie wirklich?
Weitere Beiträge